Home
Der Verein
Die Ziegen
Gezüchtete Rassen
Anglo-Nubier-Ziege
BDE
Burenziege
Freie Rasse
Pfauenziegen
Tauernschecken
WDE
Ziegenkauf/ Verkauf
Rund um die Ziege
Termine/Aktivitäten
Kataloge
Archiv
Links
Kontakt
Gästebuch
Tierverkäufe
Veröffentlichungen
Impressum

Im Bild rechts sind meine 2 Pfauen Jungziegen zu sehen. Die Tiere sind 13 Monate alt und nach Meinung meiner Pfauenberater stellen sie eine gute Basis für eine erfolgreiche Zucht dar. Die Abstammung ist auf eine erfolgreiche Schweizer Linie zurückzuführen.

Zwischenzeitlich habe ich auch einen Bock. Lotus ist der Mister Schweiz 2007 und 2008 und wurde von mir im Mai 2008 aus der Schweiz eingeführt.

Johannes Maibom

Rassebeschreibung:

Details

 

Herkunft und Entwicklung

Der Name Pfauenziege entstand aufgrund eines Schreibfehlers: Er rührt von den Pfaven her, den seitlichen, schwarzen Bändern der Kopfzeichnung. Anfang dieses Jahrhunderts tauchen die ersten Bilder der Pfauenziege auf, die sich bis auf kleine Details mit den Tieren decken, die wir heute kennen.

Im Zuge der Rassenbereinigung von 1938 wurde die Pfauenziege als nicht förderungswürdig betrachtet und gewissermassen zum Verschwinden verurteilt. Dank engagierten Züchtern im Kanton Graubünden blieb die Rasse jedoch erhalten.

   
Heutige Verbreitung

Heute werden die Pfauenziegen in der ganzen Schweiz gezüchtet.

Bestandesentwicklung: stabil
Nutzung: Milch und Fleisch

   
Zuchtziel Gesundheit, Widerstandsfähigkeit, Anpassungsvermögen
Frühreife, Wüchsigkeit
Fruchtbarkeit und Langlebigkeit
Gute Rauhfutterverwertung
Hohe Milch- und Fleischleistung
   
Rassenporträt

Die Pfauenziege ist eine typische Gebirgsziege. Sie liebt gut strukturierte und kräuterreiche Weiden, klettert gerne und mit Leichtigkeit. Pfauenziegen sind robust, widerstandsfähig und marschtüchtig. Es sind eher grosse, schwere Ziegen. Die Gitzi haben einen guten Zuwachs und geben feine Ostergitzi.

Die Böcke haben kräftige, lange, oft weit ausladende Hörner. Charakteristisch für die Pfauenziege ist die spezielle Zeichnung: Die vordere Körperhälfte ist vorwiegend weiss mit schwarzen Stiefeln; schwarz sind auch die Pfaven, Hinterkopf und Maul; auch die hintere Körperhälfte ist vorwiegend schwarz, mit weissen Oberschenkeln, weissen Flanken- und Oberschenkelflecken und einem weissen Schwanz.

   

Kontakte/
Links

Interessengemeinschaft für die Pfauenziege

Präsident
Prof. Dr. Kurt Pfister
Wendschatzstrasse 8
3006 Bern
Tel. 031 352 04 80
Mobil 0049 160 89 31 449

Weitere Informationen zur Rasse auf der Seite des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

 

Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken | Info@Reuthwind.de